top of page
IMG_8758[1].jpg

"Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit, eigene Probleme zu lösen. Manchmal muss man sie neu entdecken"

 

​Was ist systemische Beratung?​​

 

Systemisch orientierte Berater/innen gehen davon aus, dass der Klient in der Lage ist, selbstständig Lösungen zu entwickeln, und sehen ihn als „Experten in eigener Sache“. Ihre Haltung ist von Akzeptanz, Empathie, Offenheit und Wertschätzung geprägt. Sie arbeiten mit den vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten des Klienten, da sie davon überzeugt sind, dass jeder Mensch in der Lage ist, eigene Lösungen zu finden. Die systemische Beratung richtet sich nach den Anliegen und Wünschen des Klienten. In einem dialogischen Prozess werden Bedingungen erarbeitet, die es dem Klienten ermöglichen, seine Ressourcen zu aktivieren, um eigenverantwortlich und selbstorganisiert zu individuellen Lösungen und Zielen zu gelangen. Zu den Methoden des systemischen Ansatzes gehören unter anderem verschiedene Fragetechniken, die Wunderfrage, Reframing, Genogrammarbeit und unterschiedliche Formen der Aufstellungsarbeit.

​

​

​

Vorgehen in der systemischen     Beratung

Systemische Berater/innen fokussieren sich auf die sozialen Beziehungen und Netzwerke eines Menschen. Besonders wichtig ist dabei die Herkunftsfamilie, die durch ihre spezifischen Regeln, Rollen sowie Sprach- und Interaktionsmuster einen prägenden Einfluss auf die Eigenwahrnehmung und die Wahrnehmung des Verhaltens anderer Menschen hat. Diese Einflüsse wirken oft ein Leben lang. Um weitere Perspektiven und Ressourcen zugänglich zu machen, beziehen systemische Berater/innen auch enge Bezugspersonen des Klienten in den Beratungsprozess mit ein.

​

​

Weitere Informationen zum Thema systemische Beratung und systemische Therapie finden Sie zum Beispiel hier:

​

​

Gibt es einen Unterschied zwischen Beratung und Therapie?

Systemische Berater und systemische Therapeuten teilen viele grundlegende Annahmen. Beide gehen beispielsweise davon aus, dass jeder Mensch Erfahrungen im Lösen von Problemen hat und dass er zu jedem Zeitpunkt die für ihn passendsten Entscheidungen trifft. Auch die Methoden, die in der Beratung und Therapie angewendet werden, ähneln sich. Der Hauptunterschied liegt darin, dass systemische Therapeuten häufig mit Menschen arbeiten, die eine medizinische Diagnose erhalten haben. 

​

​

Gruppentherapie-Sitzung

Sport und mentale Gesundheit

Sport spielt eine entscheidende Rolle für die mentale Gesundheit. Durch körperliche Aktivität werden Endorphine freigesetzt, die das Wohlbefinden steigern und Stress reduzieren. Zudem fördert Sport das Erreichen persönlicher Ziele, was das Selbstwertgefühl stärkt. Regelmäßige Bewegung schafft Struktur im Alltag und kann den Schlaf verbessern, was sich positiv auf die geistige Klarheit und Stabilität auswirkt. Insgesamt ist Sport eine wertvolle Unterstützung für die mentale Gesundheit.

IMG_8758[1].jpg

Wenn ich mich verändere...

Ich verändere mich,

und weil ich mich verändere,

verändert sich die Welt.

Meine Veränderung verändert Dich.

Unsere Veränderung verändert die Welt.

bottom of page